Alexandra Duncan bietet neben ihren Gruppenangeboten auch persönliche, auf Ihre Wünsche individuell abgestimmte, Einzelsessions an.
Wählen Sie aus folgenden Angeboten aus oder kontaktieren Sie Alexandra für eine persönliche Empfehlung:
Inkludiert in jeder Einzelsession sind ein kurzes Vorgespräch, entweder telefonisch, persönlich oder per E-Mail, Anreise zum vereinbarten Ort, Leihgabe aller benötigten Materialien, z. B. Matte, Bolster, Kettlebells;
Nachsorge mit weiteren Ressourcen wie Handouts, persönlicher Übungsplan;
Audio- oder Videoanleitungen auf Anfrage
Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch
Preise Einzelsession 75 bis maximal 90 Minuten:
€ 130,00 bis zu zwei Personen; jede weitere Person + € 35,00
Bitte beachten Sie die Stornobedingungen:
bis 4 Tage vor Termin kostenlos
bis 2 Tage vor Termin: 50 % des Beitrages
Bei kurzfristigen Absagen werden 100 % des Beitrages in Rechnung gestellt
Alexandra Duncan-Rose lebt in St. Anton am Arlberg und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Achtsamkeit, Resilienz und gesunder Bewegung.
Als passionierte Trainerin mit über 12 Jahren Erfahrung in diversen Bewegungsschulen (Somatics, Yoga, Krafttraining), Achtsamkeit (u. a. Positive Neuroplastizität, MBSR) und ihrem Nervensystem zentriertem Ansatz, ermöglicht Sie den Teilnehmenden, Selbstkenntnis und Selbstfürsorge zu kultivieren und eine authentischere Lebensweise zu entwickeln.
In ihrer Freizeit ist Alexandra häufig am Sterne beobachten und Staunen, entdeckt mit ihrem Hund die Natur oder liest ein Buch aus ihrer möglicherweise viel zu großen Sammlung.
Somatics Somaé:
„Der menschliche Körper ist kein Instrument, das nur benutzt werden soll, sondern ein Reich des eigenen Seins, das Erlebt, Erforscht, bereichert und dadurch erlernt werden soll." - Thomas Hanna
Der Begriff Somatics stammt von dem griechischen Wort „Soma" (Körper) und wurde von Thomas Hanna, einem Schüler von Moshé Feldenkrais in den späten 1960 Jahren eingeführt.
Thomas Hanna entwickelte durch sein tiefes Interesse an der Interaktion von Körper, Geist und Seele, Feldenkrais’ Ansätze weiter und widmete sein Leben der Erforschung und Entwicklung von Methoden zur Verbesserung des Körperbewusstseins. Pioniere wie Ida Rolf, Carl Rogers, F.M. Alexander inspirierten seine Erkenntnisse weiter. Er entdeckte, dass eine Vielzahl der körperlichen und mentalen Beschwerden durch ein besseres Verständnis und eine verfeinerte Wahrnehmung der eigenen Empfindungen und Bewegungsmuster, gelindert werden können. So können wir uns Menschen, als „Soma“ sehen, als ganzheitlicher lebendiger, bewusster Körper, der nicht nur als physisches Objekt existiert, sondern auch als subjektives, fühlendes und sich selbst wahrnehmendes Wesen.
Soma existiert in einem kontinuierlichen Prozess des Lernens und des sich Anpassens, beeinflusst durch Erfahrungen, Umwelt und innere Zustände.
Hannas Arbeit legte den Grundstein für das moderne Verständnis und die Praxis von Somatics, und seine Ideen haben die Art und Weise, wie wir über Körperbewusstsein und Bewegungslehre denken, nachhaltig geprägt.